Fr., 22. Sept.
|Start in der Barfüsserkirche
Festivalpass 2023 Konzerte T1–T5 inkl Programmbooklet und Events im Hohen Dolder (T2 nur falls vor Ort noch Platz);
Musik und Macht Maximilians Triumphzug Besuchen Sie den Hotspot der Renaissance-Musik Basel, Schweiz Der Festivalpass beinhaltet Tickets für die Triumph-Konzerte T1-5 plus Events im Haus zum Hohen Dolder und das Programmbüchlein. Achtung: T2 nur falls noch Platz. (Kurzweyl-Konzerte, Kollekte)


Zeit & Ort
22. Sept., 18:00 – 24. Sept., 18:00
Start in der Barfüsserkirche, Barfüsserpl. 7, 4051 Basel, Schweiz
Über die Veranstaltung
Biennale ReRenaissance 2023: Musik und Macht - Maximilians Triumphzug, 22.9. bis 24.9.
Festivalpass CHF 130 T1, T3–T5 (Eintritt T2 nur falls vor Ort noch freie Plätze) unnummerierte Sitzplätze.
Sie erhalten ein QR-Ticket für den Festival-Pass und beim ersten Eintritt einen Festivalpasskärtchen mit Namen.
Der Triumphzug Kaiser Maximilians ist ein kunsthistorisches Monument der Superlative: Mit dem riesigen Bilderfries gab Maximilian um 1510 ein Projekt in Auftrag, das alle bisherigen in den Schatten stellte. ReRenaissance nimmt das Bilddokument zum Anlass für das erste Biennale-Festival: An drei aufeinanderfolgenden Tagen, vom 22. bis 24. September, präsentieren mehr als 50 Musiker:innen in einer einzigartigen Gesamtschau die Musik rund um den kaiserlichen Hof.
Musiker:innen Verschiedenste Formationen beleuchten unerhörte Facetten der Musik: vom Tastensolo auf Maximilians goldenem «Apfelregal», dem «Schwytzer Duo» mit Traversflöte und Trommel bis zu bekannten Ensembles wie Leones, I Fedeli und Phaedrus. Mehr noch: ReRenaissance nutzt die einmalige Chance, die Musiker:innen der Renaissancemusik-Hochburg Basel zu vereinen und in national wie international unerhörten Dimensionen zusammenzuführen: Für das Galakonzert in der Martinskirche am Samstagabend werden an die 30 Musiker:innen zu einem grossen Orchester vereint. Am selben Ort wird am Sonntag um 11 Uhr die Vokalgruppe von ReRenaissance zusammen mit dem Organisten David Blunden eine Messe von Heinrich Isaac zelebrieren.
Festivalteam: Holly Scarborough, Marc Lewon, Catherine Motuz © Elisabeth Stähelin
1 Maximilians Lieder 22.9. 19:30 Barfüsserkirche Ensemble Leones
2 Le Diamante et la Marguerite 23.9. 14:30 Schmiedenhof Ensemble Phaedrus
3 Der Triumphzug 23.9. 19:30 Martinskirche Galakonzert
4 Mit Maximilian in die Messe 24.9. 11:00 Martinskirche Messe von Heinrich Isaac
5 Pfyffer & Prosoner 24.9. 17:00 Martinskirche; Musik von Ludwig Senfl (aus Basel stammend); Ensemble I Fedeli
Kurzweyl-Konzerte Schmiedenhof und Martinskirche; Nachwuchsensembles Contre le Temps, Rubens Rosa und Parlamento
Rahmenprogramm
- Choreographie einer historischen Schwertgruppe (Wandrille Duchemin & David Trunz) begleitet durch ein Schwytzer-Duo auf Flöte und Trommel (Holly Scarborough & Philipp Wingeier); Fasnachtsgasse
- Spezialführung im Kunstmuseum Basel zu Deutscher Kunst um 1500
- Geführter Stadtrundgänge durch das Basel der Renaissance
- Turmbläser:innen vom Münster mit Musik um Maximilian (Kooperation mit dem Posaunenchor Basel)
- Musikmarkt für Instrumentenbau und Musikeditionen im Schmiedenhof (Samstag)
- Fanfarenbläser:innen der Schola Cantorum Basiliensis
- «Meet the artists» im Haus zum Hohen Dolder, mit ReRenaissance Apéro, nur mit Festivalpass
- Roundtable «…und heute?», nur mit Festivalpass
Referate
- Prof. Dr. Nicole Schwindt; Reutlingen: Uraufführungen: Neue Liedsätze aus Maximilians letzten Lebensjahren
- Prof. Dr. Jan Missfelder, Basel: Stimme und Macht
- Dr. Dr. Grantley McDonald, Wien:
- Prof. Dr. Martin Kirnbauer, Basel: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – der Triumphzug Maximilians
- Prof. Dr. Axel Gampp, Basel: Stadtrundgang «Basel 1500»
Musik, das Influencermittel für höfische Gesellschaft und Fürstentümer Musik war in der Staatsauffassung Maximilians allgegenwärtig, sie prägte das höfische Leben als hörbare Repräsentation der kaiserlichen Herrlichkeit auf allen Ebenen, im öffentlichen wie im privaten Rahmen. Durch Notendrucke gelangten viele Stücke über den Hof Maximilians hinaus in die Wohnstuben der Bürger:innen. Die Verwendung der Deutschen Sprache in den Liedern half ebenfalls, das Reich zusammenzuhalten. So ist es nicht verwunderlich, dass der Darstellung der Hofkapelle Maximilians im «Triumphzug» eine zentrale Bedeutung zukam. Für das Bildprogramm beauftragte er die damals besten Künstler des deutschsprachigen Raums: Hans Burgkmair, Albrecht Altdorfer und Albrecht Dürer.